Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichtlich-geographisches Wörterbuch - S. 68

1888 - Breslau : Hirt
68 Gundamak — Halicarnassus. Ghindamak, Ort in Afghanistan, östlich von Kabul. — 1879, 26. V Vertrag zwischen Ja-kub Khan von Afghanistan und dem englischen General Roberts. Gilttenstein, Dorf in Nieder-österreich, westnordwestlich von Aviener-Neustadt. — 1330, 13.1. stirbt hier Friedrich der Schöne von Habsburg. Gruttönen sieh Groten. Grytheuin oder Gythium (L.) (to Tvüslov oder Tvd-iov), Kriegshafen der Spartaner, am lakonischen Meerbusen, südöstlich von der Mündung des Eurotas. H.* Habsburg, die, Burg im Kanton Aargau, auf dem rechten Ufer der Aar, wenig oberhalb der Mündung der Reufs. — Stammburg des gleichnamigen Fürstengeschlechtes, 1020 von Bischof; rf'emer von Straisourg erbaut. Häddesi, die, Name der Stadtbewohner Arabiens. Hadria sieh Adria. Hadriäni moles (L.), die, oder Mausoleum Hadriäni (L.), das, Grabmal Hadrians im Nord westen Roms, auf dem rechten Tiber-i ufer; heute die Engelsburg. Hadriani yallurn sieh Pikten-wall. Hadrumetum (L.) ’Atyvfiri-rog), Stadt an der Westküste der Kleinen Syrte; Kolonie der Phönicier, von Justinian neu befestigt erhielt sie den Beinamen So-züsa (2a)£ov(fa)i woraus ihr heutiger Name Susa entstanden ist. Hagelberg,Dorf im Süd westen der Provinz Brandenburg, süd-lichvon der Stadt Brandenburg, nordnordw^estlich von Wittenberg, westlich von Belzig. — 1813, 27. Viii. Sieg des preufsischen Generals von Hirschfeld über eine französische Abteilung unter Girard. Hainau, Städtchen in Schlesien, westnordwestlich von Liegnitz. — 1813, 26. V. siegreiches Reitergefecht einer preufsi-scheu. Abteilung gegen eine französische Division. Haliacmon (L.) (6 Altax/ioov), der, Fluß im südlichen Mace-donien, welcher in den ther-maisehen Meerbusen sich er-giefst; heute Yistritza. Haliartus (L.) (o laxoaqzog)y Stadt in Böotien, am Südufer des Copaissees. — 395 v. Chi’. Sieg der Thebaner und ihrer Verbündeten über die Spartaner unter Lysander, welcher fällt. Halicarnassus (L.) (rj caxixaq-vaoaog), ionische Kolonie in Doris 2., berühmt durch das Mausoleum, das grofsartige Grabmal des karischen Königs Mau solus. — Heimat Herodots. * Manche Namen, die sich mitunter mit H -j- Yokal im Anlaut geschrieben finden, aber in der Regel blofs mit vokalischem Anlaut geschrieben werden, sieh unter dem betreifenden Vokal.

2. Heimatkunde der Provinz Brandenburg nach natürlichen Landschaftsgebieten - S. 96

1909 - Leipzig : Grunow
— 96 — Die größte Erhebung erreicht der Hohe Fläming in dem 201 Meter hohen Hagelberge bei Belzig. Berg und Dorf erinnern an den durch deu preußischen General Hirschfeld über den französischen General von Girard am 27. August 1813 errungenen Sieg. Der denkwürdige Tag lebt fort in der Erinnerung, und sein Gedächtnis vererbt sich von Kind auf Kindeskind. In Anerkennung der Tapferkeit der alten preußischen Landwehr ist am 27. August 1849 eine pliot. G. Zernsdorf, Belzig Denkmal auf dem Hagelberge aus Saudstein gearbeitete kolossale Borussia mit der Preußen- losung: „Mit Gott für König und Vaterland" errichtet worden. Zu beiden Seiten steht seit 1872 je ein mächtiges Festungsgeschütz, das in Metz erobert und von Kaiser Wil- Helm I. geschenkt worden ist. Die Söhne der branden- burgischen Landwehr haben es den Franzosen 1870/71 in den Rücken gegraben, daß sie ihrer Väter wert sind. Der nördliche Abfall des Hochflämings ist reich an Tälern und Schluchten, die man Rummeln nennt. Am Anfange des Planetals erhebt sich der steile Hagen, der auf feiner Spitze die alte Burg Rabenstein trägt. Auf einer 66 Meter

3. Bilder von den deutschen Nordseeküsten und aus dem westlichen Tiefland - S. 350

1885 - Leipzig : Spamer
350 Die Ebene der Oker. den Helden auch mit Hilfe der Beiträge deutscher Patrioten ein ehrendes Denk- mal an der Stätte ihres Todes. Nachdem am 19. März 1837 die Stiftung feierlichst eingeweiht worden war, konnte auch am 24. September desselben Jahres das Haupt Ferdinands von Schill, welches die Hand eines Feindes von dem entseelten Körper getrennt hatte und welches bis dahin in Leiden auf- bewahrt war, hier der deutschen Erde wieder anvertraut werden. Das nach dem Plane des Architekten Uhlmann erbaute, 7 in hohe Monu- ment steht auf einer l,4m hohen, 15,7 m breiten und eben so langen Terrasse und ist von Kanonenröhren (Geschenk des Königs Ernst August von Hannover), welche durch Ketten miteinander verbunden sind, umgeben. Das antike Piede- stal, auf dem sich, in griechischem Stile, ein steinernes Postament erhebt, enthält an allen vier Seiten Inschriften: an der Südseite die Namen der vierzehn Krieger nebst Angabe ihres Geburtsortes und Alters. Das Ganze wird durch ein 1,4 m hohes eisernes Kreuz mit vergoldeten Eichengewinden gekrönt, an dessen beiden Seiten man folgende Worte liest: „Sie fochten und fielen für Deutschlands Freiheit." — „Ruhe ihrer Asche und ewiges Heil ihren Seelen." In dem unter dem Denkmale sich befindenden Grabgewölbe sind die drei mit den Knochenresten der gefallenen Krieger gefüllten Särge beigesetzt, während an der Vorderseite ein zweites Gewölbe demhanpteschills seine endliche Ruhestätte bietet. Links von dem Denkmale liegt ein kleines, 1340 erbautes Jnvalidenhaus, dessen Insassen die Aufsicht über die Stiftung obliegt, und neben demselben die mit einem turmähnlichen Ausbau gezierte kleine Kapelle. Hier steht in einer Nische auf einem aus drei im Jahre 1809 gegossenen eisernen Kanonen gebil- deten Piedestale die von Stiglmaier in München gegossene bronzene Büste Schills, ein Geschenk des Königs Ludwig I. von Bayern. Neben derselben befinden sich die Bildnisse der übrigen deutschen Heldenführer des Jahres 1809: des Erz- Herzogs Karl von Österreich, des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig und des Tirolers Andreas Hofer. Das erstere (vom Maler I. Ender in Wien) ist ein Geschenk des Fürsten selbst, während das zweite (vom Hofmaler Tuniea in Braunschweig) vom Magistrate der Stadt Braunschweig und das dritte (von G. Wachler) vom Magistrate der Stadt Innsbruck der Stiftung gewidmet ist. Die Wände der Kapelle sind mit Wappenschildern und Namen der sämtlichen (102) Offiziere des Schillschen Korps geschmückt. Außerdem enthält dieselbe noch verschiedene von Schill geführte Waffen, seine Geldbörse und als wert- vollste Erinnerung eine Brieftasche, die ihm die Königin Luise von Preußen geschenkt, mit der Widmung: „Für den braven Herrn v. Schill. Königsberg, 21. Mai 1808. Luise." Dicht dabei an der Wand aber hängt unter Glas und Rahmen der Aufruf Schills an die deutsche Nation, der, wie mit Feuer- flammen, die Seelen seiner unterjochten Brüder erfaßte. Wunderbar, wie jene Zeit den Soldaten zum Dichter machte! Die Glut der Begeisterung gab ihm die Sprache der Poesie, wie sie gleich mächtig in Kleists „Hermannsschlacht" erklingt, und wie sie wundervoll nachhallt in Wildenbruchs „Mennonit". Die im Turme hängende Glocke, ein Geschenk der Kurfürstin von Hessen- Kassel, ertönt alljährlich am Todestage Hofers (20. Februar), Schills (31. Mai), Friedrich Wilhelms (16. Juni) sowie an den Tagen, an denen die Waffen- geführten Schills zu Braunschweig (18., 20. und 22. Juli) und Wesel (16.Sep- tember) ihr Leben aushauchten.

4. Bd. 1 - S. 198

1889 - Langensalza : Greßler
198 sich sein thatenreiches Leben, seine Studien, seine Beschäftigungen, seine Umgebungen, erinnert sich seiner schöpferischen Gedanken, und mit ihnen tritt uns die Geschichte seines Lebeus in lebendiger Anschaulich- keit vor die Seele. Nachdem wir diesen ehrwürdigen Palast verlassen, durchschreiten wir den angrenzenden Park, vor dessen Allee am Paradeplatz zwölf Marmorstatuen stehen, welche die Jahreszeiten mit ihrem Pflanzen- leben darstellen. Wir wandern an den Bildsäulen des Lustgartens vorbei, und siehe, da blitzt zwischen dem Baumgrün hoher Pappeln ein 152 Meter langes und 42 Meter breites Wasserbassin hervor, in dessen Mitte eine Gruppe kolossaler Figuren aufgestellt ist: Neptun, der Beherrscher der Meere, und Venus, die Göttin der Liebe, kommen aus schöngeformten Muschelwagen einhergefahren; wilde Seepferde, welche den Wagen ziehen, richten den kräftigen Vorderleib halb empor, und greifen weit aus zum schnellen Laufe, während Tri tonen, die Begleiter des Neptun, scherzend, neckend, helfend und auf Muschel- Hörnern blasend, den Wagen umschwärmen. Dann betrachten wir die Statuen berühmter Feldherren aus dem Befreiungskriege. Eingedenk ihrer Thaten hat der dankbare König Friedrich Wilhelm Iii. die Pfade seines Parks mit Marmorbildern jener Patrioten geschmückt. Da schauen vom hohen Marmorpostament Kleist von Nollendorf, Bülow von Bennewitz, Blücher von Wahlstatt, Tauentzien von Wittenberg, Aork von Wartenburg, Gneisenau, Scharnhorst, Alexander I. und Herzog Karl von Mecklen- bürg herab. Nachdem wir diesen Park durchwandert haben, verlassen wir die Stadt und folgen einer Allee vom Brandenburger Thore nach Sans- souci, „dem Paradies des Philosophen," Friedrich Ii., welches er 1744 anlegen ließ, und wo fo viel Geist sich um ihn vereinigte und so viel Schönes durch ihn hervorgebracht wurde, und das Friedrich Wilhelm Iii. und sein Nachfolger mannigfach verschönerten. Bereits haben wir das „grüne Gitter" und die zierliche Villa der Fürstin von Liegnitz hinter uns, und treten dann zwischen zwei kolossalen Sphinxen in den Schloßgarten von Sanssouci, wo unser Blick zuerst auf die Büste des Paolo Giordano fällt, welche vor der Haupt- fontäne im großen Bassin von 39 Meter Durchmesser steht. Rings um das gewaltige Wasserbecken stehen 12 Statuen, welche Götter oder Naturkräfte darstellen, und in weiterer Entfernung Marmorsäulen von 9 Meter Höhe, auf deren vergoldeten Knöpfen kleinere Bildsäulen sich befinden. In blitzendem Bogen plätschert in der Mitte dieser Statuen der Springquell nieder, nachdem er 34 Meter hoch gestiegen ist, sich beim Herabsinken segelartig ausbreitend. Das schimmert und strahlt, als ob das Ganze aus gediegenem Silber gearbeitet wäre. Wir nehmen Platz, und inmitten dieser reizenden Umgebung ergehen sich unsere Gedanken aus dem Heute nach dem Ehemals, und träumerisch haftet

5. Bd. 1 - S. 971

1835 - Eisleben : Reichardt
Preußischer Staat. 971 er am linken Fuße 6 Zehen hatte. Auf dem Orte, wo der Leichnam gefunden wurde, ließ die heilige Hedwig eine Kapelle erbauen, wozu sich nach und nach mehrere Hauser fanden und das jetzige Dorf Wahlstatt entstand, auch wurde spater die Kapelle in eine Kirche umgeschaffen. — In den neuesten Zeiten ist in der Gegend dieses Dorfes, zwischen Iauer und der Katzbach eine wichtige Schlacht vorgefallen. Nämlich 80,000 Russen und Preußen unter Blücher schlugen am 26. August 1813 75,000 Franzosen unter Macdonald. Man nennt diese Schlacht die Schlacht an der Katzbach, weil sie vorzüglich an den Ufern dieses Flusses geliefert wurde. Blücher hatte die Absicht, seinen Geg- ner Macdonald anzugreifen als dieser ihm zuvorkam, am 26. August bei dem heftigsten Regen über die Katzbach ging und zwei Korps der Alliirten zurückdrängte. Sogleich erhielten diese Befehl sich zu halten und Blücher griff nun seinerseits den Feind zwischen E i ch h o lz und Weinberg an. Nach heftigem Kampfe mit dem Bajonett und Flin- tenkolbe, da keine Flinte des heftigen Regenwetters wegen losging, ward das Französische Centrum durchbrochen und ihr rechter weit vorgedrun- gener Flügel nun in die linke Flanke und in den Rücken gefaßt. So war die Schlacht entschieden und jetzt wurden die Fliehenden gegen die durch den Regen sehr angeschwollenen Flüsse Katzbach und wüthende Neiße geworfen, wo sehr viele, die sich nicht gefangen gaben, ertranken. Eine Französische Division, gegen 8000 Mann stark, die den Verbündeten in den Rücken hatte kommen sollen, war nun abgeschnitten, und wurde theils' getödtet, theils gefangen genommen. Blücher trieb das fliehende Heer, das sich wieder setzte, aber stets geworfen wurde, an den Bober, griff es den 29. August dort an und mit Noth entkam Macdonald in der Nacht vom 29. auf den 30. August über den Bober nach Gör- litz, mit etwa 12,000 Mann. Der ausgetretene Pober hinderte die weitere Verfolgung. 103 Kanonen, 250 Munitionswagen, 13,000 Gefangene rc. waren die Frucht des Sieges, nach welchem, da das Dorf Wahlstatt in der Nahe lag, Blücher den Ehrennamen Fürst Blü- cher von Wahlstatt bekam. Unweit des Dorfes Eichholz ist auch ein Denkmal dieser glorreichen Schlacht errichtet, welches aus einem 22 F. hohen Obelisk von Gußeisen, mit dem eisernen Kreuze auf der Spitze besteht. Hirschberg, die vorzüglichste Handelsstadt des Schlesischen Rie- sengebirges, mit 6700 E., liegt in dem reizenden Hirfchberger Thals, auf einem Hügel, zwischen dem linken Ufer des Bober und dem rechten des hier sich einmündenden Zacken, und besteht aus der innern Stadt und den Vorstädten, welche den größern Theil von Hirschberg ausmachen. Die meisten Häuser sind massiv und wohl gebaut. Unter den öffent- lichen Gebäuden zeichnen sich aus; die katholische Pfarrkirche St. Erasmi, ein schönes Gothisches Gebäude zu Anfang des 14ten Jahrhunderts errichtet, 85 Ellen lang, 76 breit und 42 hoch, mit einem aus Qua- dern aufgeführten, 150 Ellen hohen Thurm, einer vortrefflichen Orgel

6. Neue Rechtschreibung - S. 89

1907 - Berlin : Oehmigke
134. Die Siegessäule. Hermann Reinecke. Eins der bekanntesten Denkmäler Berlins ist die Sieges- säule, die sich in der Mitte des Königsplatzes erhebt. Sie ist im Jahre 1873 zum Andenken an die drei siegreichen Kriege errichtet, die Kaiser Wilhelm I. mit den Dünen, den Österreichern und den Franzosen führen mußte. 2. Auf acht Treppenstufen, die aus grauem Granit gearbeitet find, erhebt sich ein Unterbau von rotem Granit. Die vier Seiten desselben sind mit schönen Bildwerken geschmückt, welche wichtige Begebenheiten aus den drei Kriegen darstellen. Die Seite, welche nach Süden gerichtet ist, trägt die Inschrift: „Das dankbare Vaterland dem siegreichen Heere." 3. Über dem Unterbau erhebt sich die eigentliche Säule, die im untersten Teile von einer Säulenhalle umgeben wird. Jede von den 16 roten Granitsäulen ist 5 in hoch und aus einem einzigen Sttick gearbeitet. 4. Der Teil der Siegessäule, der sich über dieser Säulen- halle befindet, ist aus graugelbem Sandstein gearbeitet und er- hebt sich in drei Absätzen. Der untere ist mit 20 dänischen, der mittlere mit 20 österreichischen und der obere mit 20 französischen eroberten Kanonenrohren geschmückt, welche vergoldet sind und Kränze tragen. Hoch oben ist eine Plattform. Will man zu der- selben hinauf, so muß man 246 Stufen emporsteigen. Dann hat man einen herrlichen Ausblick bis zu den Türmen von Potsdanr. Aus der Plattform steht die Siegesgöttin Viktoria. 135. ver Gesundbrunnen. E. Backhaus. 1. In der Badstrasse, die im Norden Berlins liegt, be- findet sich das „Luisenbad“, das früher „Friedrichs-Gesund- brunnen“ genannt wurde. Vor 300 Jahren stand hier an der Pauke eine einsame Wassermühle, und daneben lag ein fürst- liches Jagdgebiet, das ringsum eingehegt war. Hier wurden damals wilde Kaninchen, Fasanen, Hasen und Hühner ge- halten. König Friedrich I. liebte es, hier zu jagen. 2. Im Jahre 1701 kam er eures Tages, ermüdet von der

7. Vaterlandskunde für Schule und Haus im Königreiche Sachsen - S. 68

1833 - Leipzig : Barth
68 scheu Begräbnißplatze mit mehrern Hundert Urnen. Am Tage vor der B.udissiner Schlacht wurden hier die Franzosen unter Lauriston von den Russen und Preussen geschlagen. Zwischen der Spree und schwarzen Elster, und zwischen Budissin und Camenz, liegt, am Schwarz- oder Klosterwasser, das Nonnenkloster Marienstern, welches aus ei- ner Aebtissin und 30 bis 40 Nonnen besteht. Die Klo- sterkirche, wo ein Oheim unsers Königs, der Herzog Karl von Kurland nebst Gemahlin, begraben liegt, zie- ren treffliche Gemälde, auch Marmor- und Bronze-Ar- beiten, den Altar die 12 Apostel in Lebensgröße. Dem Kloster, mit welchem auch eine weibliche Erziehungsan- stalt verbunden ist, gehört der Eigensche Kreis (s. S. 65). Auf einem nahen Bergrücken beim Dorfe Kukau ließ sich 1765 ein Sonderling, Packan, als Eremit nieder, arbeitete für sich eine Höhle in den Granitfels, legte eine Kutte an, lies den Bart wachsen, schlief auf einer Felsbank und verlebte so 23 Jahre, doch nicht eben als Einsiedler; denn er sprach oft in der Kloster- küche als Gast ein, entzog sich auch nicht Besuchen, besonders wenn sie ihn beschenkten, verließ aber endlich Höhle und Kutte, heirathete und nährte sich redlich. Das Dorf Schmeckwitz hat eine stark besuchte Schwefelquelle mit Schlammbädern, Marien born genannt. An der schwarzen Elster liegen die Städte El- stra und 'Camenz. Elstra hat viel Feldbau und liefert Leinwand und Wollstrümpfe. Die Kirche zieren Gemälde von dem berühmten Maler Dietrich. — Die Vierstadt Ca- menz, mit 590 Hausern und 3500 Einwohnern, lie- fert, nächst genannter Waare, besonders Tuch, Töpfer- zeug und Pfefferkuchen und hat bedeutende Getreide- markte. Die Einwohner sind zum Theil Wenden und Katholiken, weshalb es hier, ausser 3 Deutschen Kirchen, auch eine Wendisch-evangelische und

8. Lesebuch in Lebensbildern für mittlere Schulklassen - S. 228

1870 - Oppenheim a.Rh. [u.a.] : Kern
228 5. Im 30jährigen Kriege (7. Dezember 1631) ging der Schwedenkönig, Gustav Adolph, bei Erfelden im Gross- herzogthum Hessen über den Ithein. Zum Andenken an diesen glücklichen Itheinübergang wurde daselbst eine einfache, 55 Fuss hohe Säule errichtet. 6. Herzog Leopold von Braunschweig wollte bei einer grossen Ueberschwemmung zu Frankfurt an der Oder armen Leuten, die dem Untergange nahe waren, das Leben retten. Er ertrank aber bei diesem edlen Unternehmen in den tobenden Fluthen der Oder am 27. April 1785. Die Stadt Frankfurt ehrte das Andenken des grossen Menschenfreundes dadurch, dass sie ihm am rechten Ufer der Oder ein Denk- mal setzen liess. Ein schöneres Denkmal ist aber die zu seinem Gedächtnisse gestiftete Freischule für mehr als 300 arme Kinder. 7. Theodor Körner, ein preussischer Lieutenant und berühmter deutscher Dichter, fiel in seinem 22^° Lebensjahre am 26. August 1813 im Kampfe für Deutschlands Freiheit bei dem Dorfe Wöbberlin im Grossherz. Mecklenburg-Schwerin. Die Stelle, wo der jugendliche Held in deutscher Erde ruht, schmückt ein eisernes Denkmal. 8. Bei dem Dorfe Wahlstadt an der Katzbach, unweit Liegnitz, erkämpfte der grosse Feldherr Blücher am 26. Aug. 1813 einen glänzenden Sieg über 75,000 Mann Franzosen. Er erhielt von da den Ehrennamen Fürst Blücher von Wahlstadt. Ein Denkmal ruft dem Wanderer diese glor- reiche Schlacht ins Gedächtnis zurück. Es besteht aus einem 22 Fuss hohen Obelisken von Gusseisen, mit einem eisernen Kreuze auf der Spitze. 9. Die colossale (riesengrosse) Ludwigssäule zu Darmstadt gibt Zeugnis, wie sehr das treue Hessenvolk seinen grossen Fürsten Ludwig!, (geb. 1753, gest. 1830) ehrte. Nur rohe Menschen gehen gleichgiltig an solchen Denk- mälern vorüber, und fragen nicht nach den Erinnerungen, die sie bei uns hervorrufen sollen. Die guten Menschen aber haben Sinn für alles Schöne und Grosse. Sie ehren diese Denkmäler und Werke der Kunst, und schützen sie vor dem Muthwillen roher Frevler.
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 126
2 1016
3 69
4 290
5 215
6 56
7 320
8 68
9 8
10 1397
11 9
12 1454
13 94
14 2
15 1
16 115
17 2
18 16
19 21
20 1
21 13
22 3
23 2
24 31
25 229
26 65
27 6
28 9758
29 26
30 4
31 181
32 53
33 173
34 3694
35 1801
36 113
37 2007
38 10
39 163
40 63
41 17
42 12
43 50
44 20
45 241
46 6
47 174
48 6
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 4
14 0
15 0
16 1
17 2
18 1
19 1
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 3
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 1
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 1
47 0
48 0
49 3
50 0
51 2
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 4
77 4
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 10737
1 216
2 97
3 303
4 72
5 105
6 1439
7 57
8 59
9 11
10 81
11 131
12 863
13 138
14 121
15 117
16 45
17 21
18 97
19 466
20 251
21 8
22 385
23 198
24 204
25 1696
26 26
27 62
28 132
29 389
30 17
31 82
32 234
33 483
34 312
35 38
36 261
37 169
38 149
39 270
40 32
41 66
42 88
43 1116
44 13
45 163
46 84
47 918
48 409
49 38
50 248
51 396
52 320
53 81
54 629
55 78
56 129
57 135
58 209
59 498
60 81
61 133
62 410
63 135
64 61
65 76
66 151
67 17
68 40
69 62
70 197
71 40
72 1096
73 32
74 374
75 241
76 36
77 135
78 62
79 62
80 149
81 3349
82 348
83 84
84 70
85 239
86 60
87 107
88 38
89 511
90 71
91 852
92 258
93 45
94 201
95 438
96 106
97 175
98 39
99 111
100 626
101 26
102 601
103 26
104 362
105 3302
106 274
107 395
108 358
109 75
110 196
111 56
112 438
113 184
114 147
115 7591
116 68
117 21
118 48
119 394
120 1599
121 160
122 227
123 634
124 404
125 678
126 259
127 1044
128 127
129 283
130 102
131 1152
132 91
133 214
134 182
135 85
136 2348
137 112
138 348
139 109
140 104
141 26
142 3566
143 452
144 58
145 466
146 307
147 110
148 95
149 737
150 22
151 185
152 345
153 108
154 395
155 57
156 110
157 203
158 72
159 144
160 441
161 62
162 120
163 71
164 137
165 773
166 369
167 856
168 834
169 738
170 48
171 141
172 1308
173 1613
174 13
175 1472
176 16
177 394
178 80
179 561
180 114
181 966
182 116
183 1534
184 52
185 90
186 251
187 282
188 226
189 1152
190 174
191 53
192 188
193 182
194 309
195 162
196 315
197 218
198 12
199 1032